Aktuelles

Zustandsanalysen für eine nachhaltige Gebäudeentwicklung

Zustandsanalysen für eine nachhaltige Gebäudeentwicklung

Die Analyse des baulichen Zustands von bestehenden Gebäuden bildet den Schlüssel zur nachhaltigen Optimierung von Immobilien und trägt massgeblich dazu bei, Effizienz, Nachhaltigkeit und Wert eines Gebäudes zu optimieren.

Zu verkaufen: Einfamilienhaus in Oensingen

Zu verkaufen: Einfamilienhaus in Oensingen

Im Auftrag verkaufen wir ein Eckhaus in einem ruhigen Einfamilienhaus-Quartier in Oensingen. Das 4 1/2-Zimmer-EFH mit 250 m² Geschossfläche wurde 1980 erstellt und mit Gartenhaus und Sitzplatz erweitert. Die Grundstückfläche beträgt 559 m².

Startschuss für das Bauprojekt der Seilerei Berger

Startschuss für das Bauprojekt der Seilerei Berger

Die Seilerei Berger realisiert in Balsthal ein neues Betriebsgebäude. Nach erfolgreichem Abschluss des Vorprojektes wurde nun mit der bfb ag als Generalplaner das Bauprojekt gestartet, welches im September abgeschlossen werden soll.

Mehrwertsteuer im Bauwesen – Was ist zu beachten?

Mehrwertsteuer im Bauwesen – Was ist zu beachten?

Immer wieder wird die Mehrwertsteuer (MWST) im Bauwesen ausser Acht gelassen. Dabei gibt es bestimmte Merkmale und Möglichkeiten, die man beachten sollte. Die bfb ag ist sich dessen bewusst und kennt die erforderlichen Massnahmen.

Spatenstich LogiPlus – Ein Meilenstein in Richtung Zukunft

Spatenstich LogiPlus – Ein Meilenstein in Richtung Zukunft

Die R. Nussbaum AG feiert mit einem Spatenstich den Startschuss für den Bau eines weiteren Werkes am Betriebsstandort in Trimbach. Innerhalb der nächsten zwei Jahre entstehen dort ein neues Rohrlager sowie neue Produktionsflächen mit einem hohen Vorfertigungsgrad in der Installationstechnik.

Atriumbauten – Nutzen und Herausforderungen

Atriumbauten – Nutzen und Herausforderungen

Atrien und Innenhöfe werden oft als eine Möglichkeit genutzt, um natürliches Licht und zusätzliche frische Luft in die Wohn- und Bürogebäude zu bringen. Nicht nur in dicht besiedelten Städten, auch in ländlichen Gebieten kann dieser Bereich als zusätzlicher, gemeinschaftlich genützter Raum viele Möglichkeiten für Interaktionen bieten.